Zustandsüberwachung und IIoT

Einfache, industriegerechte und skalierbare Funküberwachung – überall

Datenerfassung durch drahtlose Vernetzung

Die Daten müssen im gesamten Werk gesammelt werden – überall und ausnahmslos, insbesondere im Zusammenhang mit der industriellen Zustandsüberwachung. Der Zugriff auf Daten von Sensoren im gesamten Werk ermöglicht eine leistungsstarke Analyse und Entscheidungsfindung und erleichtert die Überwachung und Optimierung der Produktionsplanung und -prozesse durch das IIOT (Industrial Internet of Things). Datenbasierte Anwendungen, die durch IIOT vorangebracht werden, führen zu intelligenteren Lösungen und einer besseren Planung für Effizienz, Kostensenkung und OEE-Verbesserung.

Herkömmliche drahtlose Lösungen sind nicht für die harten Anforderungen der Werksumgebung, die Skalierbarkeit zur Unterstützung von Hunderten von Geräten innerhalb eines einzigen Maschinenbereichs und die Zuverlässigkeit der Kabelqualität geeignet. IO-Link Wireless ermöglicht den Zugriff auf der niedrigsten Automatisierungsstufe an der Maschine mit nahtloser und herstellerunabhängiger kabelloser Kommunikation und ist damit eine wertvolle Technologie für IIOT und industrielle Zustandsüberwachung.

Download Lösungsübersicht Demo Anfordern

Vorteile der drahtlosen Zustandsüberwachung

Werksweite Transparenz

Wireless Condition Monitoring factory

Einfache Implementierung

Einfache Verlagerung und Aufwertung bestehender Maschinen und Produktionslinien

Flexibel

Geeignet für feststehende und schnell rotierende bewegte Bauteile.

Kompatibel

Uterstützt analoge, digitale und IO-Link-Geräte

Verkürzung von Ausfallzeiten

Reduzierung von Kabelverschleiß und ungeplanten Ausfallzeiten

Skalierbar

Hunderte drahtlose Einheiten in einer einzigen Arbeitszelle oder einem Maschinenbereich

Robust

Zuverlässigkeit in Kabelqualität, Störfestigkeit, Koexistenz mit anderen Netzwerken

Emerson Fallstudie: Energieeinsparung und Nachhaltigkeit

Eine einfache und kostengünstige Implementierung verbessert die betriebliche Effizienz und reduziert die Umweltbelastung

Die Verwaltung von Druckluft in Maschinen stellte erhebliche Herausforderungen dar und führte zu Energieverschwendung, CO2-Emissionen und hohen Wartungskosten. Die Verkabelung von Sensoren von den Luftaufbereitungseinheiten zum Netzwerk war sowohl kostspielig als auch komplex.

Die Lösung von Emerson bestand darin, die IO-Link Wireless-Technologie von CoreTigo in die AVENTICS-Luftdurchfluss- und Druckregelungseinheiten von Emerson zu integrieren. Die „Energy Saver“-Lösung verwendet CoreTigos IO-Link Wireless Bridge (TigoBridge), um den Aventics AF2-Luftdurchflusssensor und den EV12-Druckregler in drahtlose Geräte umzurüsten. Die TigoBridge-Einheiten übertragen Daten drahtlos an CoreTigos IO-Link Wireless TigoGateway, wodurch kontinuierliche Luftstromdaten von „Floor to Cloud™“ für Analyse und Überwachung bereitgestellt werden. Die Lösung steuert die Druckregelungseinheit drahtlos unabhängig von der SPS der Maschine, was einen intelligenten Betrieb ohne Ausfallzeiten oder Neuprogrammierung ermöglicht.

Die Vorteile umfassen die Reduzierung von CO2-Emissionen durch Minimierung von Luftlecks und Optimierung des Maschinenleerlaufbetriebs. Die Lösung fördert Nachhaltigkeit und Einhaltung von Vorschriften, während ungeplante Ausfallzeiten und Wartungsbedarfe reduziert werden. Die drahtlose Einrichtung eliminiert umfangreiche Verkabelungen, senkt Energiekosten und Gesamtkosten.

Entwickelt mit einem führenden Hersteller von Lebensmitteln und Getränken, wird die auf IO-Link Wireless basierende Energy Saver-Lösung von Emerson die betriebliche Effizienz verbessern und die Umweltbelastung in verschiedenen Branchen reduzieren.

Fallstudie Ulmer Schokoladen: Effizienz in der Schokoladenherstellung

Einfache und skalierbare drahtlose Automatisierung verbessert die Produktionsagilität und -zuverlässigkeit

Bei Ulmer Schokoladen ist die Steigerung der Effizienz in der Schokoladenherstellung entscheidend. Die Produktionslinien verwenden mobile Maschinen zum Verschließen von Kartons, und das Versetzen dieser Maschinen erfordert eine komplexe und zeitaufwendige Neuverdrahtung für die Kommunikation mit der zentralen Steuereinheit.

Die Lösung bestand aus einer IO-Link Wireless Bridge (TigoBridge), die an jeden Sensor angeschlossen ist, und einem IO-Link Wireless Master (TigoMaster), der über Funk mit den Wireless Bridges kommuniziert und Daten von den Maschinen über PROFINET an die SPS weiterleitet. Dieses Setup ermöglichte die vollständige drahtlose Automatisierung mehrerer Maschinen in verschiedenen Hallen, wodurch die manuelle Zählung und die komplexe Verkabelung bei Umsetzungen entfielen.

Zusätzlich verband Ulmer die SPSen an der Produktionslinie drahtlos mit CoreTigos IO-Link Wireless Hub (TigoHub). Dieser Hub sammelt digitale Ausgaben von sekundären SPSen und überträgt Daten drahtlos zurück an eine TigoMaster-Einheit, die mit der Haupt-SPS und dem MES-System der Fabrik verbunden ist.

Die Vorteile umfassen eine erhöhte Flexibilität und Agilität durch den Wegfall von Kabeln, eine einfache Implementierung mit minimalen Ausfallzeiten und eine verbesserte Zuverlässigkeit durch industrielle drahtlose Kommunikation, die eine kontinuierliche Konnektivität auch ohne direkte Sichtverbindung gewährleistet.

Fallstudie: Energieeinsparung

Einfacher und kostengünstiger Einsatz optimiert die Wartung und erhöht die Betriebseffizienz

In der Lagerproduktion bei SKF verursacht die Bereitstellung von Druckluft einen großen Teil des gesamten Stromverbrauchs. Benötigt wird deshalb eine Lösung zur Überwachung sämtlicher Maschinen mit Druckluftverbauch, um einen optimalen Durchfluss zu gewährleisten, Leckagen zu vermeiden und Verschwendung zu reduzieren. Besonders problematisch in Hinblick auf Kosten und Aufwand ist dabei die Verkabelung der Sensoren von den Maschinen zum Netzwerk.

Die Lösung ist die einfache und schnell einsatzfähige drahtlose Anbindung der Durchflusssensoren auf jeder Maschine über die IO-Link Wireless-Lösung von CoreTigo. Dazu wird an jeden der handelsüblichen Durchflusssensoren eine IO-Link Wireless Bridge angeschlossen. Ein IO-Link Wireless Master kommuniziert mit diesen Wireless Bridges drahtlos und leitet die Daten von der Maschine an die Visualisierungssoftware von CoreTigo weiter, ohne dass die SPS neu konfiguriert werden muss. Neben den Durchflussdaten kommuniziert die Anlage zudem auch den Betriebs- und Verfügbarkeitsstatus der Maschine.

Die Folge sind zahreiche Vorteile, wie die Verringerung des jährlichen Energieverbrauchs für Druckluft, eine Verbesserung der Wartungsprozesse und die Reduzierung ungeplanter Ausfallzeiten.

Fallstudie: OEE-Verbesserung

Die Zugänglichkeit von Daten von überall auf der Produktionslinie gewährleisten.

Ein in den USA ansässiger Pharmahersteller betreibt mehrere Standorte, an denen jeweils Hunderte von Arbeitsstationen mit einer Mischung aus neuen und älteren Maschinen untergebracht sind. Aufgrund der Mischung aus manuellen und automatischen Arbeitsstationen fehlen zentralisierte Tools für die Datensammlung. Außerdem sind die Kapazität und Leistung der Arbeitsstationen nicht optimal, und die häufige Verlagerung von Arbeitsstationen führt zu Komplexität und Ausfallzeiten.

Die Lösung bestand in der Ergänzung der drahtlosen Zähleinrichtungen TigoCounter von CoreTigo an Sensoren in ausgewiesenen Bereichen entlang der Produktionslinie, um den Bedienern Datenübersicht und KPIs über die HMI zur Verfügung zu stellen. Die Daten der TigoCounter wurden drahtlos entlang der Produktionslinie von den IO-Link Wireless Masters von CoreTigo gesammelt und in eine cloudbasierte OEE-Anwendung integriert, um sie für Analysen und handlungsorientierte Erkenntnisse zu nutzen sowie Möglichkeiten zur Verbesserung an den problematischen Arbeitsstationen zu finden.

Manuel Gorbert
"Der Energy Saver von Emerson, entwickelt mit freundlicher Unterstützung von CoreTigo, setzt einen neuen Standard für nachhaltige industrielle Lösungen. Durch die Integration unserer AVENTICS-Einheiten mit den IO-Link-Wireless-Produkten von CoreTigo reduzieren wir Energieverschwendung und CO2-Emissionen, verbessern die Effizienz und senken die Kosten für unsere Kunden."

Manuel Görbert

Produktmarketing-Manager für diskrete Sensoren

"Die Zusammenarbeit mit CoreTigo markiert einen Meilenstein auf unserem Weg zur Bereitstellung einer umfassenden digitalen Lösung in der Fertigung. Diese Integration ermöglicht es Herstellern nicht nur, Daten zu sammeln, sondern auch auf bisher unerreichte Weise darauf zu reagieren."

Martin Cloake

Co-Founder und CEO

Claudinei Marchetto Reche
"Da SKF die Welt der Rotation zuverlässig machen will, unterstützen wir die Industrie auch bei der Vermeidung ungeplanter Ausfallzeiten durch unsere Kompetenz bei der Überwachung des rotierenden Zustands. Auf dem Weg zum IIOT verbessert die Einführung drahtloser Sensoren die Qualität der Überwachung, erspart manuelle Vorgänge und ermöglicht eine regelmäßigere Datenerfassung, wodurch die Betriebsleistung gesteigert und Risiken verringert werden. CoreTigo war der Schlüssel zum Erfolg dieses Prozesses, indem sie eine sichere Möglichkeit entwickelt haben, unsere Geräte drahtlos mit der Cloud zu verbinden."

Claudinei Marchetto Reche

Präsident von LAM

So funktioniert es

Einfach und skalierbar

TigoBridge: Die IO-Link Wireless Bridge von CoreTigo

• Verbindet sich direkt und problemlos ohne Integrationsaufwand mit jedem IO-Link-Gerät.
• Konvertiert handelsübliche Hubs in IO-Link Wireless – Umwandlung der angeschlossenen digitalen/analogen Sensoren

An den TigoHub von CoreTigo können Non-IO-Link- und IO-Link-Sensoren angeschlossen werden:

• Konvertierung von bis zu 6 digitalen Sensoren gleichzeitig in IO-Link Wireless.
• Ermöglicht die Mischung von IO-Link, digitaler und analoger Sensorik.
• Unterstützt handelsübliche Geräte
Der TigoMaster

• Kommuniziert die Daten und Steuerungssignale in Echtzeit von und zur Automatisierungs-SPS.
• Unterstützt wichtige industrielle Ethernet-Protokolle (wie Ethernet/IP, EtherCAT, Profinet oder OPC-UA)
Das Engineering Tool TigoEngine ermöglicht ein effizientes Setup von IO-Link Wireless Master und Geräten:
• Ermöglicht Installation, Konfiguration und Überwachung eines IO-Link Wireless-Systems
• Bietet Zugriff auf Überwachungs-, Analyse-, Visualisierungs- und Automatisierungstools
• Analysiert Prozessdaten
• Enthält einen erweiterten MQTT-Publisher für IIOT und weitere lokale oder cloudbasierte Unternehmensanwendungen.

TigoCounter:

• Wird an einen digitalen Ausgang angeschlossen und ermöglicht Objektzählung zusammen mit der drahtlosen Datenübertragung.
• Voll integriertes Zähl- und IO-Link Wireless-Gerät in einem
• Einsatz bei Anwendungen wie Objektzählung, Motorrotations-Zählung oder Energieverbrauchsmessung.

Condition Monitoring & IIoT - How does it work - German
Condition Monitoring & IIoT - How does it work - German

Möchten Sie die Lösung von CoreTigo live erleben?

Informations broschüre

Download

Verwandte Themen