Class A (IO-Link)

Class A (IO-Link)

Class A IO-Link-Anschlüsse sind eine Art Schnittstelle, die in der industriellen Automatisierung für die Kommunikation zwischen IO-Link-Mastern und Geräten verwendet wird. Diese Anschlüsse sind für ihre Flexibilität bekannt und daher ideal für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet.

IO-Link Class A-Anschlüsse sind vielseitig und für viele Geräte geeignet, was sie in industriellen Umgebungen zu einer beliebten Wahl macht.

Was sind IO-Link Class A-Anschlüsse?

Class A IO-Link-Anschlüsse sind die Standardform für die meisten Verbindungen zwischen Geräten und Hubs. Der typische Class A IO-Link-Anschluss bietet eine bidirektionale Kommunikation, die sowohl Signal- als auch Datenübertragung zwischen Ihren Sensoren oder Aktoren und dem Masteranschluss ermöglicht.

Der Vorteil von Class A-Anschlüssen liegt in ihrer Fähigkeit, Strom und Signale über eine Drei-Draht-Schnittstelle zu übertragen, was die Installationen vereinfacht und die Komplexität der Verdrahtung verringert.

IO-Link Class A vs. Class B

Beim Vergleich von IO-Link Class A und Class B müssen Sie die Anwendung und deren Anforderungen berücksichtigen.

Während IO-Link Class A für die meisten Szenarien mit seinem vereinfachten Verdrahtungsansatz und soliden Kommunikationsfähigkeiten gut geeignet ist, sollte Class B für spezialisierte Anwendungen gewählt werden, die eine unterbrechungsfreie Stromversorgung erfordern.

Es geht nicht nur um die technischen Spezifikationen. Es geht auch darum, die Anschlussklasse mit Ihren betrieblichen Anforderungen in Einklang zu bringen.

Wann sollte man IO-Link Class A vs. B verwenden?

Die Entscheidung, ob ein Class A- oder ein Class B-Anschluss verwendet werden soll, hängt stark von den individuellen Anwendungsfällen ab. Hersteller, die eine Standardgerätekommunikation mit angemessenen Leistungsanforderungen benötigen, werden die Praktikabilität von IO-Link Class A nahtlos in ihren Betrieb integrieren. Diejenigen mit hohen Leistungsanforderungen müssen die Vorteile der Übernahme von Class B-Konfigurationen abwägen, um sicherzustellen, dass ihre erweiterten Funktionen optimal genutzt werden.

Zu verstehen, ob IO-Link Class A oder Class B für Ihre Fertigungsumgebung geeignet ist, ist entscheidend. Die richtige Auswahl verbessert nicht nur die Effizienz und Zuverlässigkeit, sondern ebnet auch den Weg für die Zukunftssicherheit Ihres Betriebs und macht ihn flexibel genug, um weitere Fortschritte in der IO-Link-Technologie zu integrieren.

Pins in IO-Link Class A-Anschlüssen

Eine technischere, aber wichtige Überlegung ist die Pin-Konfiguration in IO-Link Class A-Anschlüssen. Diese Anschlüsse bestehen in der Regel aus drei wesentlichen Pins:

  • Pin 1 für die Stromversorgung
  • Pin 3 für die Erdung
  • Pin 4 für das Datensignal

In Class A-Anschlüssen sind nur die Pins 1, 3 und 4 für die IO-Link-Kommunikation von Bedeutung. Pin 2 und Pin 5 können für verschiedene Zwecke verwendet werden, die vom Hersteller bestimmt werden. Diese Flexibilität ermöglicht zusätzliche I/O-Zählung und in einigen Fällen hochamperige Ausgänge, die zum Ansteuern von Geräten wie Ventilen verwendet werden können.

Die IO-Link Wireless-Produkte von CoreTigo unterstützen sowohl IO-Link Class A- als auch IO-Link Class B-Geräte. IO-Link Class A-Produkte sind für die Verwendung mit TigoBridge A1, TigoBridge A2 und TigoHub geeignet. Jedes dieser Produkte ermöglicht die Umwandlung von IO-Link Class A-Geräten in IO-Link Wireless-Geräte und ermöglicht so neue Anwendungen.

Back to Glossary
Class A (IO-Link) Glossar CoreTigo
Product Brochure Icon

Download Broschüre

Download Icon

IO-Link Wireless white paper

Mehr Informationen anfordern zu
Classe A (IO-Link)

    Loading...